In Berlin gibt es kaum eine Straße ohne Baustelle. Überall werden Häuser renoviert. Entweder sie werden wärmegedämmt oder aufgestockt oder beides. Jedes weitere Wort über die unökonomische und unökologische Wärmedämmung ist überflüssig. Jetzt geht also ans Aufstocken. Berlin hat immer mehr EinwohnerInnen, deswegen braucht es auch mehr Wohnungen. So weit, so klar. Weiterlesen
Schlagwort-Archiv: Mietpreisbindung
Serie: Fundstück – heute: Besetztes Haus
Heute wieder ein Fundstück. Dinge, die eventuell schon eine ganze Weile da sind oder auch ganz frisch irgendwo auftauchen, stelle ich vor. In unregelmäßigen Abständen, so wie ich sie finde und wahrnehme. Ohne viele Erläuterungen, Erklärungen, Hintergrundinformationen. Es geht um die Sache an sich und die Dinge sprechen für sich. Weiterlesen
Schöner wohnen in Berlin-Schöneberg – mit oder trotz Gentrifizierung?
Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg war eine der 1. Adressen für viele KünstlerInnen und Intellektuelle. Von der Gründerzeit bis in die Mitte der 1930er Jahre wohnten hier alle, die im Zentrum Berlins, aber nicht am Kudamm leben wollten. Die Mehrzahl dieser Kreativen wurde von den NationalsozialistInnen deportiert und ermordet, nur wenige waren vorher ins Exil gegangen. Weiterlesen
Wurm oder Partei – warum soll ich zur Wahl gehen?
Viele Wahlberechtigte in Deutschland fragen sich früher oder später: Warum soll ich zur Wahl gehen? Auch wenn die Antwort nicht eindeutig ausfällt, die meisten Menschen gehen wählen. Aber was wählen sie dann? Alle, die genau wissen, welche Partei ihre Interessen vertritt, haben kein Problem. Diejenigen, deren Interessen nur teilweise von einer Partei vertreten werden, nehmen ebendieses in Kauf. Manchmal wird der kleinste gemeinsame Nenner gesucht, manchmal das kleinere Übel akzeptiert. Weiterlesen